3. RSC Giro in die Eifel – Gemeinschaft, Genuss undHöhenmeter

Am 08. August 2025 machten sich zehn Mitglieder des RSC Weinhaus Heilig Grab auf den
Weg zu einem ganz besonderen Radabenteuer: dem dritten Giro in die Eifel. Ziel war
Gillenfeld – und der Weg dorthin wurde zur perfekten Symbiose aus sportlicher
Herausforderung und Naturgenuss.
🌞 Tag 1 – Aufbruch ins Vulkanherz
Bei strahlendem Wetter rollte die Gruppe über wenig befahrene Straßen und gut
ausgebaute Radwege durch die idyllische Landschaft. Die Eifel zeigte sich von ihrer
schönsten Seite: sanfte Hügel, weite Felder und stille Wälder begleiteten die Fahrer. Nach
einer stärkenden Pause in Zell meisterten alle den anspruchsvollen Anstieg von Bad Bertrich
mit Bravour – ein echter Test für die Waden, aber belohnt mit grandioser Aussicht.
🏞 Tag 2 – Austausch und Einkehr
Am Samstag führte die Route über Daun und durch das malerische Kylltal bis zum Kloster
Himmerod. Die gut ausgebauten Radwege boten nicht nur Fahrkomfort, sondern auch Raum
für Gespräche, Lachen und gemeinsame Erinnerungen. Die Einkehr in der Klosterschänke
war ein kulinarisches Highlight – gestärkt und beschwingt fiel der Rest der Etappe allen
leicht.
🍨 Finale mit Spaghetti-Eis
Auf der Rückfahrt wartete in Treis ein süßer Abschluss: ein köstliches Spaghetti-Eis, das nicht
nur die Energiereserven auffüllte, sondern auch für strahlende Gesichter sorgte. Ein
perfekter Schlusspunkt für eine harmonische Tour, die von Gemeinschaft, Genuss und
sportlichem Ehrgeiz geprägt war.
📊 Bilanz
Gesamtdistanz: 300 km
Höhenmeter: 4.500 m
Erlebnisfaktor: unbezahlbar

🚴‍♂️ RSC Weinhaus Heilig Grab beim Spenden FAHRRAD Marathon 4.0

Am 2. August 2025 nahm der RSC Weinhaus Heilig Grab mit 17 engagierten Fahrerinnen und Fahrern am Spenden FAHRRAD Marathon 4.0 in Bacharach-Steeg teil. Ziel der Veranstaltung war es, durch möglichst viele Fahrten zwischen Steeg und Rheinböllen Spenden für krebskranke, notleidende und hilfsbedürftige Kinder zu sammeln.

💪 Beeindruckende Teamleistung

Mit 5,5 % der Gesamtteilnehmer (17 von 310 Startern) stellte der RSC ein starkes Kontingent. Doch nicht nur die Anzahl, sondern auch die Leistung war herausragend: Das Team sammelte 48.000 Höhenmeter, was 8,8 % der gesamten Höhenmeter aller Teilnehmer entspricht – ein klarer Beweis für die Ausdauer und den Einsatz der RSC-Fahrer.

🏆 Spitzenplatzierungen

Die Fahrer des RSC überzeugten sowohl in der Breite als auch in der Spitze:

• Top-10-Platzierungen in der Gesamtwertung1. Julian Reitzer3. Lars Herrmann4. Alexander Müller6. Klaus Castor

• 1. Platz in der Teamwertung

• Mehrere Podiumsplätze in den Altersklassen: Damen: 1. Plätze für Luisa Liesenfeldund Verena Pieroth3. Platz für Karin Herz. Herren: weitere Platzierungen siehe Ergebnisliste

• 👉 Zur vollständigen Ergebnisliste

Diese Erfolge zeigen die sportliche Klasse und den starken Teamgeist des Vereins.

🤝 Gemeinschaft & Motivation

Neben den sportlichen Leistungen war auch die Atmosphäre auf der Strecke bemerkenswert. Gegenseitige Unterstützung, motivierende Begegnungen beim Überholen und kurze Pausen am Start-/Zielbereich förderten den Austausch und stärkten den Zusammenhalt. Das Streckenprofil ermöglichte häufige Sichtkontakte mit den Teamkolleg*:innen, was den Wettbewerb belebte und die Motivation steigerte.

Am Ende waren alle Fahrer*:innen Gewinner – nicht nur sportlich, sondern auch menschlich. Die Verbindung von sportlicher Herausforderung und sozialem Engagement machte diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

🗣️ Stimmen aus dem Team

• „Super Organisation vom Steeger Carneval Club“

• „Toller Tag, tolle Veranstaltung“

• „Es hat wie immer Spaß gemacht“

• „Ein Team!“

• „Der Gedanke ans Team motiviert“

• „Der Regen in der drittletzten Runde hat ein ‘Jetzt erst recht’-Gefühl ausgelöst“

• „Es war ein schöner Tag – nächstes Jahr üben wir mal den gemütlichen Teil“

• „Ich habe mir die Zeit bis zur Siegerehrung mit zwei Gläsern Wein und der deutschen Weinprinzessin überbrückt“

• „Danke, dass so viele für die VTdH mitgemacht haben“

🔜 Ausblick

Wir freuen uns bereits auf unsere eigene RSC-RTF am 24. August sowie auf viele weitere interne Veranstaltungen, Feste, Rennen und natürlich den Spendenmarathon im kommenden Jahr.

Herzlichen Dank an ALLE Starter des RSC. Durch euer Auftreten und eure Mannschaftsleistung habt ihr den RSC hervorragend in der Öffentlichkeit vertreten. Wir konnten dadurch ein tolles Bild abgeben.

Mit sportlichen Grüßen

Volker im Namen des RSC-Vorstands

 Erfolgreiche Teilnahme am STADTRADELN 2025 


Mit dem Abschluss des STADTRADELNS 2025 wurde erneut ein tolles Zeichen für den Klimaschutz und des Radsport gesetzt. Wie die Stadtverwaltung in einem Artikel mitteilte, ist im Vergleich zum Vorjahr die Teilnahme an der Aktion STADTRADELN sowohl in Bezug auf die gefahrenen Kilometer als auch auf das Engagement der Radfahrenden deutlich gestiegen. Insgesamt wurden in diesem Jahr satte 38.861 Kilometer geradelt – fast dreimal so viele wie im Vorjahr (13.566 km), was zu einer beachtlichen Reduktion der CO2-Emissionen führte, die um 6.373 Tonnen verringert wurden, im Vergleich zu 2.253 Tonnen im Vorjahr. Die Zahl der aktiven Radelnden stieg von 84 auf 151. Insgesamt wurden 2.121 Fahrten gezählt, mehr als doppelt so viele wie 2024 (951 Fahrten). Das Team RSC Weinhaus Heilig Grab konnte mit beeindruckenden 11.208 Kilometer den ersten Platz im Teamranking erzielen. Auf dem zweiten Platz folgt das Kant-Gymnasium Boppard mit 5.557 Kilometer, gefolgt von der Stadtverwaltung Boppard, die mit 4.531 Kilometer und 18 aktiven Radelnden den dritten Platz belegen konnte. 

🍷 Bericht zur Weinprobe des Radsportvereins RSC Weinhaus Heilig Grab Boppard

Ort:                 Vereinshaus Weinhaus Heilig Grab, Boppard 
Datum:           12. Juli 2025 
Teilnehmer:    9 Vereinsmitglieder 

🛎 Anlass und Hintergrund

Im Geiste unserer Satzung, die das Erleben von Gemeinschaft und die Förderung regionaler Identität betont, veranstaltete der Radsportverein Oberwesel am 12. Juli eine gesellige Weinprobe im traditionsreichen Weinhaus Heilig Grab in Boppard. Ziel war die Pflege der lokalen Weinkultur, verbunden mit gemeinsamen Genüssen und Austausch.

🍇 Ablauf der Veranstaltung

  • Kellerführung zum Einstieg: Faszinierende Einblicke in die Herstellung, Lagerung und Geschichte der Weine
  • Weinprobe mit sechs ausgewählten Gewächsen, begleitet von Käse und frisch gebackenen Flammkuchen
  • Fachkundige Moderation durch Jonas Schöneberger: Mit lebendiger, unterhaltsamer und zugleich tiefgründiger Weinexpertise führte Jonas durch den Abend

🍷 Die Weine im Fokus

  • Auftakt: Ein trockener Spätburgunder mit charmanten Vanillenoten – elegant und charaktervoll
  • Riesling-Highlights:
    • Duft: Ausdrucksstark mit Aromen von Äpfeln, Zitrusfrüchten und Pfirsichen
    • Geschmack: Am Gaumen präsentierten sich reife gelbe Früchte mit animierender Säure
    • Mineralität: Fein unterlegt mit markanten Noten, geprägt durch das Schiefergestein des Bopparder Hamm
    • Auszeichnungen: Die Rieslinge stammten aus vielfach prämierten Lagen – ausgezeichnet bis hin zur Goldenen Kammerpreismünze, was die außergewöhnliche Qualität der Mittelrhein-Weine eindrucksvoll unterstreicht

🌟 Resonanz und Ausblick

Die Stimmung unter den neun Teilnehmern war ausgesprochen heiter, geprägt von kulinarischer Neugier und geselligem Miteinander. Der Abend wurde als gelungene Verbindung von lokaler Kultur, sportlichem Gemeinschaftsgeist und anspruchsvollem Genuss wahrgenommen – mit deutlichem Wunsch nach Wiederholung.

Vereinsausfahrt am Samstag 26.07.2025

Die nächste Vereinsausfahrt startet in Pfaffenheck

START: 14.00 UHR

TREFFPUNKT: MITFAHRERPARKPLATZ IN PFAFFENHECK

Wir starten auf dem Mitfahrerparkplatz in Pfaffenheck und rollen dann nach Alken. Kurz fahren wir an der Mosel entlang und zwar bis zum Einstieg ins Schrumpfbachtal. In Münstermaifeld steuern wir auf den Radweg und folgen diesem bis hinter Bassenheim. Durch das Industriegelände an Amazun vorbei pedalieren wir nach Winningen an die Mosel. An der Mosel entlang steuern wir Niederfell an und dann nehmen wir den letzten Anstieg unter die Räder, das Aspelbachtal. Nach 72,5 km und 800 hm erreichen wir dann wieder den Mitfahrerparkplatz in Pfaffenheck.

Hier der Link zu der Strecke: https://www.komoot.com/de-de/tour/2418975436

Vereinsausfahrt am 22.06.2025

Start 10:00 Uhr

Startort: Gemeindehaus Oberwesel-Langscheid

Tourdaten: 80 km und 1500 hm

Fahrrad: Rennrad

Streckenbeschreibung.

Von Langscheid rollen wir nach Oberwesel um dann durch die Weinberge nach Damscheid zu gelangen. Nach kurzer Abfahrt heiß es dann wieder Höhenmeter machen nach Laudert. Über den welligen Vorderhunsrück pedalieren wir nach Rheinböllen um dann hoch und runter an den Rheinhängen entlang zu fahren. In Oberheimbach heißt es dann wieder hoch nach Erbach und zurück zum Startort.

Anradeln am 26.04.2025

Start ist um 14:00 Uhr am Weinhaus Heilig Grab. Die Strecke die Martin dankenswerterweise zusammengestellt hat, führt zunächst nach Rhens und dann über Waldesch an die Mosel. Hier machen wir einen kleinen Abstecher in die Eifel über Dreckenach und Mörz nach Hatzenport an der Mosel. Schließlich gehts dann über Niederfell zurück nach Boppard. Insgesamt sind ca. 75 km und 1.000 hm zu bewältigen. Wer möchte, kann natürlich auch nur einen Teil der Strecke absolvieren und entweder abkürzen oder später an der Strecke einsteigen. Hierzu nehmt ihr am besten mit Martin Kontakt auf.

Wir beabsichtigen uns bei Rückkehr – für diejenigen, die noch Zeit und Lust haben – noch etwas im Weinhaus Heilig Grab zusammen zu setzen.

Cappuccino-Ausfahrt des RSC Heilig Grab Boppard

Graveln über den vorderen Hunsrück

Start/Ziel Emmelshausen Parkplatz ZAP

Am 09.03.2025 um 10:30 Uhr

Zu einer kurzfristig organisierten gemeinsamen Cappuccino Tour 2025 fanden sich 7 Graveler und 1 Mtb´ler zum Start. Der Mountainbiker rollte nur mit an und die anderen 7 nutzten das schöne Wetter, um zusammen, über gut ausgebaute Wald- und Feldwege, sowie kurzen Straßenabschnitten zu radeln. Bei guter Stimmung fuhren wir 54 km und 700 hm bei angenehmen Temperaturen, Sonne pur und einer homogenen Truppe. Der Spaß, dass Miteinanderfahren und der Austausch über dieses und jenes standen im Vordergrund.

Graveler waren: Marc, Christoph, Jörg, Lars, Julian, Marco und Martin (Guide)

Mtb´ler: Rainer.

Falls jemand Interesse an dieser Tour hat hier der Komoot Link dazu: https://www.komoot.de/invite-tour/2091845365?code=tompsd-5U_NOc81n1uxw7SfYDLPnBCm5QDl5CUEDiUbmnvZl3w&share_token=avLo8ZDUKSuoTEVGnQR2JbY1ozQ3xik6WFUDSKL41ws9zfKop4&ref=atp-qr

Nächster Termin einer geführten Tour

Nächster Termin zum gemeinsamen Radeln ist der 26.04.2025 mit Start und Ziel in Boppard am Weinhaus Heilig Grab. Hier wird nur über asphaltierte Straßen gefahren und somit kann dort auch mit dem Rennrad gefahren werden. Auch E-Biker sind willkommen.

Genaue Uhrzeit des Starts wird noch bekannt gegeben.

Weitere geführte Touren

Zu gemeinsamen Touren des RSC Boppard werde ich monatlich, von April bis zum Abradeln einladen. Startorte werden jeweils variieren. Das bedeutet, nicht jede Tour startet am selben Ort. Die Touren werden an einem Samstag oder Sonntag stattfinden. Termine werden, soweit möglich, frühzeitig bekannt gegeben. Im Sommer werden wir uns auf das Rennradfahren konzentrieren. Eine Anmeldung zu diesen geführten Touren ist nicht zwingend, aber hilfreich, bei der Planung. Auch könnte nach dem Start noch dazu gestoßen werden, da die Touren veröffentlicht werden. Es können auch gerne Anregungen und Wünsche zu Touren geäußert werden. Dies aber gerne bevor gestartet wird. Ich hoffe, dann sehen wir viele beim Anradeln des RSC Boppard am 26. April 2025.

Wer führt die Touren.

Der Vorstand hat beschlossen und verkündet, dass ich, Martin Hochstein, mich hier mal um gemeinsame Ausfahrten des RSC Boppard kümmern darf.

Wer mich noch nicht kennt, hier mein Steckbrief, in knappen Worten.

Ich bin leidenschaftlicher Radfahrer, der sich zwar allgemein in jedem Terrain wohlfühlt, aber doch das Graveln und Rennradfahren am liebsten mag. Bei mir steht, in der Gemeinschaft Kilometer zu erradeln, an vorderster Stelle. Immer wieder neue und verkehrsarme Straßen zu erkunden macht mir einen riesen Spaß. Mit dem Mountainbike war der Soonwald und der Binger Wald früher mein Revier. Heute fahr ich die den Hunsrückhöhen von Mosel, Nahe und Rhein hoch und runter meist mit dem Rennrad und Gravelbike.

RTF Rhein-Hunsrück-Tour mit sebamed


Wann:   am Sonntag, den 24.08.2025
Start:    08:00 – 10:00 Uhr

Wo:  Start und Ziel ist das Werksgelände der Sebapharma
Binger Straße 80, 56154 Boppard-Bad Salzig

Startgeld: 7,00 € für BDR-Mitglieder und 9,00 € für Nicht-Mitglieder. Das Startgeld beinhaltet auch eine einfache Verpflegung auf der Strecke

Strecken:  vom Mittelrheintal hoch in den Hunsrück und zurück
71 km / 960 hm über Langscheid und Norath
110 km / 1.510 hm über Henschhausen, Argenthal und Maisborn

Hinweis: bei Komoot ist bei beiden Strecken angegeben, dass die Wegoberfläche an manchen Stellen möglicherweise ungeeignet ist. In einem Fall handelt es sich um ein kurzes Stück Kopfsteinpflaster innerorts. Im zweiten Fall ist die Aussage nicht zutreffend, da hier ein gut geteerter Feldweg befahren wird.

Die App “German Cycling Touren” wird für unsere Veranstaltung verwendet

In Verbindung mit der App “German Cycling Touren” wird die Breitensport-Lizenz zum Erlebnis, denn über die App kann man sich seine Lieblings-Veranstaltungen anzeigen lassen und Kilometer sammeln. In der App ist auch der gesamte SKODA Breitensport-Kalender enthalten.

Die App “German Cycling Touren” ist kostenlos und kann in den bekannten Stores heruntergeladen werden. Die App ist auch für Nicht-Vereinsmitglieder nutzbar. Einfach den kostenlosen Basis Account in der App aktivieren.

German Cycling Touren App Download: Android, iOS

Wir scannen euren QR Code aus der GC Touren App vor Ort, das geht schneller und es muss vor Ort kein Anmeldezettel ausgefüllt werden.